Erfahrene Experten bekannt aus Medien und Presse
Wir urteilen nicht und erarbeiten individuelle Lösungen
Freie Plätze verfügbar, kurzfristige Termine auch Abends
Welche Verfahren werden in der Praxis für Psychotherapie* angewandt?
Viele Menschen fragen sich, ob ein Psychologe, Therapeut oder Coach überhaupt helfen kann. Ein Experte in seinem Fach kann mehr, als Du ahnst – mit erprobten wissenschaftlichen Methoden und Einfühlungsvermögen erkennen wir verborgene Muster und machen für dich individuell passende Lösungswege sichtbar.
Im Folgenden haben wir einige Verfahren aufgeführt, die sich in der Praxis bewährt haben. Diese nutzen wir, um somit wahrscheinlich schon sehr kurzfristig eine Verbesserung Ihrer Situation zu erreichen.
Die Praxis für Psychotherapie* bietet Raum für Ihre Themen
In unserer Praxis finden Sie helle, freundliche Räume, in denen Sie sich sofort wohlfühlen können. Die ruhige Atmosphäre lädt dazu ein, sich auf sich selbst und Ihr Anliegen zu konzentrieren und neue Schritte in Ihrem eigenen Tempo zu gehen.
Wir bieten Termine ohne Wartezeit, sodass Sie direkt-meistens innerhalb einer Woche mit Ihrer Psychotherapie* starten können. Unser Ziel ist es, Ihnen Unterstützung zu geben, die Sie stärkt – in einem Raum, der Sicherheit, Ruhe und Klarheit vermittelt.
Dank unserer effektiven Methoden und langjährigen Erfahrung zeigt sich, dass viele Klientinnen und Klienten deutlich weniger Sitzungen benötigen, als zunächst erwartet – oft reichen bereits 3–5 Termine, um spürbare Fortschritte zu erzielen. Ein Heilversprechen können wir selbstverständlich nicht geben.
Unsere Leistungen erfolgen ausschließlich auf Selbstzahlerbasis, da die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten nicht übernehmen. Dadurch profitieren Sie von kurzen Wartezeiten und einer freien Methodenwahl, ohne an starre Vorgaben gebunden zu sein.
Zum Vergleich: Für einen kassenfinanzierten Therapieplatz beträgt die Wartezeit derzeit meist 8–12 Monate, und die zugelassenen Verfahren sind stark eingeschränkt. Zudem wird jede Inanspruchnahme über die Krankenkasse in Ihrer Krankenakte vermerkt, was sich später beispielsweise bei Versicherungen oder einer Verbeamtung nachteilig auswirken kann.































