Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

nach dem Heilpraktikergesetz

Psychotherapie in Düsseldorf

Diskret
ausschließlich ohne Krankenkassen

Erfahrene Experten bekannt aus Medien und Presse

Wir urteilen nicht und erarbeiten individuelle Lösungen

Freie Plätze verfügbar, kurzfristige Termine auch Abends

Herzlich willkommen in unserer Praxis für Psychotherapie (HPG) in Düsseldorf

Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Unser erfahrenes Behandler-Team steht Hilfesuchenden seit über 13 Jahren mit Psychotherapie (HPG) auf Polnisch, Deutsch, Englisch und Französisch zur Seite. Unsere Praxis befindet sich in der Achenbachstr.20, 40237 Düsseldorf oder Sie können Ihren Termin auch online wahrnehmen.

Alle Leistungen sind selbst zu zahlen (gesetzliche Versicherungen übernehmen die Kosten nicht). Dank unserer wissenschaftlich anerkannten Methoden und des erfahrenen Teams benötigten die meisten Klienten weit weniger Sitzungen, als Sie erwarten würden (statistisch gesehen nur 3-5 Sitzungen).

Vielleicht haben Sie bereits vieles durchdacht, ohne eine Lösung für Ihr Problem zu finden. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung passgenauer und umsetzbarer Lösungen. Positive Veränderungen können schneller eintreten als Sie denken.

Zögern Sie nicht – machen Sie es sich leichter!

Karolina Goralski & Team

Jetzt Termin vereinbaren

Leistungen

unserer Praxis für Psychotherapie (HPG) in Düsseldorf

Psychotherapie (HPG) richtet sich an Menschen, die eine Psychische Störung oder Krankheit haben.

Wir sind Beziehungscoaches. Erreichen Sie für Ihre Beziehung Veränderung, Entwicklung und Lösungen.

Wenn Sie erfüllte Sexualität leben möchten – bieten wir Ihnen den Rahmen für offene Gespräche an, in denen wir mögliche Lösungen Ihrer Probleme erarbeiten.

Coaching kann ebenfalls in allen Lebensbereichen (privaten, beruflichen und familiären) Anwendung finden.

Starke Beziehungen – gesunde Entwicklung: Therapie für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und ihre Familien.

Hier findest du die aktuellen Workshop- und Gruppenangebote.

Weitere Angebote rund um Ihre Themen

Sie sind in unsere Praxis mit all Ihren Themen, Einstellungen, getroffenen Entscheidungen, Gedanken und Gefühlen herzlich willkommen!

Wir urteilen nicht darüber! Sie sind eingeladen, ehrlich zu sich und zu uns zu sein – so werden wir wahrscheinlich schnell eine Verbesserung Ihrer Situation erreichen können.

Jetzt Termin vereinbaren

Verfahren

unserer Praxis für Psychotherapie (HPG) in Düsseldorf

Viele Menschen fragen sich, ob ein Psychologe, Therapeut oder Coach überhaupt helfen kann.
Ein Experte in seinem Fach kann mehr, als Du ahnst – mit erprobten wissenschaftlichen Methoden und Einfühlungsvermögen erkennen wir verborgene Muster und machen für dich individuell passende Lösungswege sichtbar.

Im Folgenden haben wir einige Verfahren aufgeführt, die sich in der Praxis bewährt haben. Diese nutzen wir, um somit wahrscheinlich schon sehr kurzfristig eine Verbesserung Ihrer Situation zu erreichen.

„Eine halbe Stunde Meditation ist absolut notwendig, außer, wenn man sehr beschäftigt ist. Dann braucht man eine ganze Stunde.“

François de Sales

Stress – die häufigste Krankheitsursache

In unserer Gesellschaft – in dieser schnelllebigen Zeit leiden sehr viele Menschen darunter. Der Stress kann dabei von Außen oder von Innen kommen – also z.B. Termindruck von Außen oder sich innerlich hetzen, um Anerkennung zu bekommen.

Oft laufen Menschen so sehr im Hamsterrad Ihres Lebens, dass sie verlernen anzuhalten. Manchmal scheinen die Gedanken oder Tätigkeiten nicht anhaltbar. Ich möchte Sie ermuntern, sich auf den Weg zu machen, Ihre Quelle der Ruhe wieder zu finden. Das ist gleichzeitig die Quelle der Gesundheit und des Wohlbefindens. Ich unterstütze Sie gerne dabei.
Körperliche und psychische Krankheiten sowie Störungen sind die logischen Folgen von Stress.

Entspannungsverfahren bringen Sie in Balance

Entspannungsverfahren werden zur Behandlung von Symptomen UND Ursachen eingesetzt. Sie können als Präventionsmaßnahme dienen, damit es zu keiner Überlastung kommt, aber auch wenn die Krankheit schon ausgebrochen ist und Sie die Balance verloren haben, sind Entspannungsverfahren ein guter Begleiter, um Sie wieder in Ihre Mitte zu bringen. Hierbei sind Entspannungsverfahren als Begleitmaßnahme zu sehen, die Ihre Heilung unterstützen können. Sie ersetzen nie eine medizinische Konsultation.

Der Beitrag der Gesundheitskassen

Da den Krankenkassen Ihre Gesundheit auch am Herzen liegt, befürworten diese meistens die Teilnahme ihrer Mitglieder an Entspannungskursen. Oft werden die Teilnahmekosten bezuschusst, bzw. sogar in voller Höhe übernommen. Informieren Sie sich persönlich bei mir oder bei Ihrer Krankenkasse.

„Es wird immer gleich ein wenig anders, wenn man es ausspricht.“

Hermann Hesse

Im Zentrum unserer Sitzungen stehen Sie – mit Ihren Wünschen, Gefühlen und Gedanken!

Die Therapie/das Coaching wird zu einem Ort der Freiheit für Sie. Hier sind Sie eingeladen zu erzählen, nachzudenken und Ihre Emotionen wie Angst, Freude, Wut, Leid oder Scham zu fühlen und auszusprechen.

Wir werden nicht über Sie, Ihr Verhalten oder Ihre Gedanken, die Sie mit einem von uns teilen, urteilen. Ebenso wenig werden wir Sie zu einer Veränderung drängen. Wir sind für Sie da, stellen Ihnen einen Raum zu Verfügung, in dem Sie geschützt sind – hier können Sie sich so zeigen, wie Sie sind. Ferner sagen wir Ihnen zu, ehrlich mit Ihnen zu sein.

In so einem Raum kann Veränderung und Persönlichkeitsentwicklung stattfinden.

Diese Erfahrung, alles ausdrücken zu können, gibt Ihnen die Möglichkeit, wieder in Balance zu kommen, Lösungen zu erkennen und Veränderungen umzusetzen.

Körper und Geist sind untrennbar miteinander verbunden – unsere Gedanken, Emotionen und inneren Überzeugungen spiegeln sich in unserer Haltung, Atmung und Bewegung wider. Körperorientiertes Coaching nutzt diese Verbindung, um Veränderungsprozesse nicht nur auf der gedanklichen Ebene, sondern auch über den Körper erfahrbar zu machen.

Durch bewusste Körperwahrnehmung, Atemtechniken oder gezielte Bewegungen lassen sich innere Blockaden lösen, Stress abbauen und neue Ressourcen aktivieren. Oft reicht eine veränderte Körperhaltung oder eine bewusste Bewegung, um ein neues Gefühl von Stabilität, Selbstvertrauen oder Leichtigkeit zu erleben.

Anstatt nur über Herausforderungen zu sprechen, wird im körperorientierten Coaching auch gespürt, ausprobiert und erlebt. So entsteht ein ganzheitlicher Entwicklungsprozess, bei dem sich nicht nur das Denken, sondern auch das Körpergefühl und das eigene Auftreten nachhaltig verändern können.

„Vor der Antwort steht nie fest, was die Bedeutung der Frage gewesen ist.“

Steve de Shazer

Die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie konzentriert sich nicht auf Probleme, sondern auf Lösungen. Statt lange nach den Ursachen eines Problems zu suchen, richtet sich der Blick auf vorhandene Stärken, Ressourcen und konkrete nächste Schritte.

Der Ansatz geht davon aus, dass jeder Mensch bereits Lösungsansätze in sich trägt – sie müssen nur sichtbar gemacht werden. Durch gezielte Fragen wie „Was hat in der Vergangenheit schon funktioniert?“ oder „Wie würde Ihr Leben aussehen, wenn das Problem gelöst wäre?“ entsteht ein neuer Fokus: weg vom Defizit, hin zur Möglichkeit.

Da kleine Veränderungen oft große Wirkung haben, setzt die lösungsfokussierte Kurzzeittherapie auf pragmatische, realistische Ziele. Schon wenige Sitzungen können helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und handlungsfähiger zu werden – mit dem Vertrauen, dass Lösungen oft näher sind, als es zunächst scheint.

Neuro – Wir nehmen die Umwelt durch unsere Sinnesorgane wahr – wir sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken. Die aufgenommenen Informationen werden dann im Gehirn gespeichert – neuronal.

Linguistisches –  bezeichnet, was in unseren Köpfen vorgeht, wenn wir uns über die Sprache mitteilen, sowohl im inneren Dialog mit uns selbst, als auch in der Kommunikation mit Mitmenschen.

Programmieren – steht für die Speicherung unserer Muster – also der sich immer wiederholenden Vorgehensweisen in unserem Verhalten, dem Denken und Fühlen.

NLP – Was bedeutet das?

Es ist ein Sammelbegriff – Die Begründer dieser Methode haben sich viele verschiedene Therapieverfahren angeschaut und verschiedene Anwendungen innerhalb der Therapien, die am erfolgreichsten und am besten wirkten, ins NLP übernommen. Ferner haben sie sich das Vorgehen der erfolgreichsten Menschen angeschaut und herausgefiltert, was diese anders machten als die anderen.
Daraus haben sie Techniken entwickelt, die nun wir in den Sitzungen mit Ihnen anwenden können.

Möchten Sie mit meiner Hilfe so kreativ wie Walt Disney an die Lösung Ihres Problems gehen, oder so genial und grenzenlos wie Einstein? Gerne! Wir zeigen Ihnen wie.

NLP basiert auf hoch wissenschaftlichen Untersuchungen u.a. der Gehirnforschung. Es nutzt die Erkenntnisse der Wissenschaft (z.B. was genau passiert im Gehirn, wenn wir etwas Bestimmtes denken, oder wenn wir etwas Bestimmtes fühlen) und baut die Erkenntnisse in die NLP-Anwendungen ein, die sogenannten „Formate“ (z.B. beim Geruch einer Zigarette keine positiven Assoziationen mehr haben, sondern neutrales Gefühl oder gar Ekel).

NLP – Anwendung in der Therapie und Coaching

Falls Sie die Anwendung der NLP-Formate zunächst kennenlernen möchten, ohne an die größeren Themen Ihres Lebens zu gehen, dann schlagen wir vor in der ersten Sitzung Ihre Ressourcen zu verstärken oder Ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Nachdem Sie die positive Intensität der Anwendungen, sowie das gute anhaltende Gefühl danach kennengelernt haben, können Sie entscheiden, ob Sie auch Ihre Problemthemen mithilfe dieser Methode angehen möchten.

„Sobald sich ein Element eines Systems verändert, verändern sich unweigerlich alle Elemente dieses Systems.“

Es ist eine annerkannte Methode in psychotherapeuticher Anwendung (HPG). Dabei wird nicht nur auf das Individuum (den Klienten) alleine geschaut, sondern auch auf das betroffene System in dem er sich befindet. Dies kann z.B. die Familie, Freunde oder auch das berufliche System sein.
Da wir in diverse Systeme gleichzeitig angebunden sind, sind wir nicht immer so frei in unserer Entscheidung, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Erst unter berücksichtigung der systemischen Mechanismen lassen sich Veränderungen erreichen und langfristig behalten.

Mehr erfahren Sie auf dieser Seite: Systemisches Coaching

Gemütlicher Raum in unserer Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Psychotherapie (HPG) ohne Wartezeit in Düsseldorf

Sie sind auf der Suche nach einer schnellen Unterstützung für Ihr Anliegen? Dann sind Sie in unserer Praxis genau richtig. Derzeit können wir Ihnen bereits innerhalb einer Woche einen Ersttermin anbieten! Kontaktieren Sie uns, um schnell Ihr Ziel zu erreichen und Ihr Leben zu verbessern.

In unserer Praxis bieten wir Ihnen auf hohem Niveau individuelle und umsetzbare Lösungen bei psychischen Störungen. Wir möchten Sie darüber informieren, dass unsere Dienstleistungen auf Selbstzahlerbasis erfolgen, welche nicht von den Krankenkassen gedeckt werden.

Unsere herausragenden Kundenbewertungen (Google, Jameda) sprechen für unsere erfolgreiche Arbeit.

Praxis für Psychotherapie und Persönlichkeitscoaching

4.9 von 5 Sterne bei 39 Bewertungen auf Google.

5 von 5 Sterne bei 37 Bewertungen auf Jameda.de

Jetzt Termin vereinbaren

Unser Team

der Praxis für Psychotherapie (HPG) in Düsseldorf

Psychotherapeutin in Düsseldorf

Karolina Goralski

Diplom – Sozialpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie

Marc Zumbach

Marc Zumbach

Coach, Supervisor & Psychologischer Berater

Plillip Czarnecki

Phillip Czarnecki

Coach, Psychologischer Berater & Achtsamkeitslehrer

Odile Bourgeois

Odile Bourgeois

Heilpraktikerin für Psychotherapie & Entspannungstherapeutin

Carina Flick

Carina Flick

Heilpraktikerin für Psychotherapie, Diplom Sozialwissenschaftlerin

Sabine Hartmannshenn

Sabine Hartmannshenn

Systemischer Coach und Beraterin

Sarah Schwinning

Sarah Schwinning

Coach, Supervisor & Psychologischer Berater

Jenny Pat Christoffel

Malin Buitenweg

Coach & Gesundheitspsychologin, Paar – und Sexualberaterin

Jenny Pat Christoffel

Maria Collodoro

Systemischer Business Coach, Klangtherapeutin & Klangpädagogin, Resilienztrainerin

Jenny Pat Christoffel

Jenny Pat Christoffel

Coach, Supervisor & Psychologischer Berater (Zur Zeit nicht im Einsatz)

Beata Kotleszka

Aleksandra Błaszczyk

Sonderpädagogin und Spezialistin für Suchtpsychotherapie

Rossi

Rossi

Der leise-im-Hintergrund-Wirker

Wir nehmen Ihre Terminwünsche entgegen

Praxis für Psychotherapie in Düsseldorf

Ewelina Lachowska, Sonja Manafzadeh & Katarzyna von Vopelius (v.l.n.r.)

Praxiskoordination

Kosten

für Psychotherapie (HPG) in unserer Düsseldorfer Praxis

Dank effektiver Methoden und eines erfahrenen Teams ist die Anzahl der benötigten Sitzungen meist viel geringer als Sie glauben. Die meisten unserer Klienten (auch mit großen Problemen) benötigten nur 3-5 Coaching-Sitzungen, um ihre Themen zu lösen. Dies ist jedoch kein Heilversprechen.

Derzeit können wir Ihnen bereits innerhalb einer Woche ein Ersttermin anbieten! Alle Leistungen werden auf Selbstzahlerbasis abgerechnet (gesetzliche Versicherungen decken unsere Kosten nicht ab).

Die Wartezeit für kassenansässige Psychotherapie beträgt derzeit ca. 8 Monate bis 1 Jahr und die Therapeuten sind in der Wahl der Methoden strikt von den Krankenkassen eingeschränkt. Damit haben die Therapeuten die mit den Krankenkassen abrechnen keine Möglichkeit auf die Vielzahl anderer, sehr guter Methoden zurückzugreifen.

Vorteile

  1. die Kosten werden in voller Höhe von der Krankenkasse getragen

Nachteile

  1. Wartezeit bis zum Erstgespräch mit einem Therapeuten von derzeit ca einem Jahr
  2. Die verwendeten Methoden sind strikt von den Krankenkassen eingeschränkt. Die Therapeuten dürfen nur die vorgegebenen Methoden verwenden.
  3. Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Therapien meistens Jahre dauern. Über den Therapieerfolg mag ich mich nicht äußern- aber vielleicht kennen Sie selbst Betroffene die jahrelange Therapieerfahrung haben.
  4. Sie hätten dann einen Eintrag in Ihrer Akte und dies hat große Auswirkungen wenn Sie zukünftig eine Versicherung abschließen möchten (Kranken-, Berufsunfähigkeits-, oder Lebensversicherung, ebenso bei Verbeamtung).

Vorteile

  • die Kosten werden in voller Höhe von der Krankenkasse getragen

Nachteile

  • Wartezeit bis zum Erstgespräch mit einem Therapeuten von derzeit ca einem Jahr

  • Die verwendeten Methoden sind strikt von den Krankenkassen eingeschränkt. Die Therapeuten dürfen nur die vorgegebenen Methoden verwenden.

  • Aus Erfahrung wissen wir, dass diese Therapien meistens Jahre dauern. Über den Therapieerfolg mag ich mich nicht äußern- aber vielleicht kennen Sie selbst Betroffene die jahrelange Therapieerfahrung haben.

  • Sie hätten dann einen Eintrag in Ihrer Akte und dies hat große Auswirkungen wenn Sie zukünftig eine Versicherung abschließen möchten (Kranken-, Berufsunfähigkeits-, oder Lebensversicherung, ebenso bei Verbeamtung).

Jetzt Termin vereinbaren

Anfahrt

zur unserer Praxis für Psychotherapie (HPG) in Düsseldorf

Die Praxis befindet sich in der 4. Etage der Achenbachstr. 20, 40237 Düsseldorf (Zooviertel). Ein Aufzug ist vorhanden (Menschen mit Gehbehinderung müssen lediglich eine kleine Stufe am Hauseingang überwinden- der weitere Weg in die Praxis ist ebenerdig). Sie können die Praxis mit einem Fahrzeug, oder auch sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

Haltestelle Lindemannstraße:
Straßenbahn/U-Bahn: 706, U72, U73, U83
Bus: 737

Haltestelle Uhlandstraße:
Straßenbahn/U-Bahn: 708, U72, U73, U83

 Wenn Sie mit dem Auto anreisen, können Sie, sofern ein freier Platz verfügbar ist, die Parkmöglichkeiten an der Straße nutzen. Bitte beachten Sie, dass diese seit Kurzem kostenpflichtig sind. Alternativ steht Ihnen der Parkplatz an der Grafenberger Allee 98 zur Verfügung. Dort finden Sie in der Regel freie Stellplätze. Auch diese sind gebührenpflichtig, jedoch preisgünstig und nur 5 Gehminuten von den Praxisräumen entfernt.

FAQ zu Psychotherapie (HPG)

Brauche ich eine Überweisung oder Diagnose, um eine Therapie zu beginnen?

Nein. Sie können sich direkt an uns wenden – ganz ohne Arztbesuch, Überweisung oder Krankenkassenbewilligung.

Für wen ist eine Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz geeignet?

Für alle Menschen, die psychische Belastungen oder Erkrankungen bewältigen möchten – ohne den langen Weg über Krankenkassenbewilligungen.

Typische Anlässe für eine Psychotherapie bei einem Heilpraktiker:

  • Ängste, Panik, depressive Stimmung, Erschöpfung oder Burnout
  • Schlafstörungen, innere Unruhe, Grübeln oder Suizidgedanken
  • seelische Krisen und akute Belastungssituationen
  • wiederkehrende Konflikte in Partnerschaft, Familie oder Beruf
  • zwischenmenschliche Probleme oder Familienthemen
  • traumatische oder schmerzhafte Erfahrungen verarbeiten
  • sich selbst besser verstehen und persönliche Muster verändern
  • Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung
  • das Gefühl: „So wie bisher geht es nicht weiter“
  • wenn schnelle und flexible Termine wichtig sind

Auch schwerere Probleme können behandelt werden. Bei komplexeren Verläufen wird eng mit Fachärzten oder Kliniken zusammengearbeitet.

Hilft eine Therapie beim Heilpraktiker auch bei schweren Problemen wie Depressionen, Trauma oder Suizidgedanken?

Ja. Heilpraktiker für Psychotherapie dürfen auch schwere psychische Erkrankungen und suizidale Krisen behandeln. Bei komplexeren Verläufen wird – wie auch in der psychologischen Psychotherapie – eng mit Fachärzten für Psychiatrie/Neurologie zusammengearbeitet.

Ist eine Psychotherapie beim Heilpraktiker für Psychotherapie seriös?

Ja. Heilpraktiker für Psychotherapie verfügen über eine staatliche Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde. Viele haben zusätzliche Aus- oder Weiterbildungen in wissenschaftlich anerkannten Methoden.

Woran Sie Seriosität erkennen:
Transparente Informationen, langjährige Erfahrung, sehr gute Bewertungen, individuelle Herangehensweise sowie ein sicherer und vertrauensvoller Umgang.

Ist Psychotherapie vertraulich?

Ja. Alles, was Sie erzählen, unterliegt der Schweigepflicht. Ihre Daten und Inhalte bleiben vertraulich und werden nicht an Krankenkassen, Arbeitgeber oder andere Stellen weitergegeben. Eine Weitergabe von Informationen an andere findet nur statt, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen (z. B. wenn Ihr Hausarzt oder Partner über etwas in Kenntnis gebracht werden soll).

Was ist der Unterschied zwischen einem Psychologen, einem psychologischen Psychotherapeuten und einem Heilpraktiker für Psychotherapie?
  • Psychologen haben ein Psychologie-Studium abgeschlossen, dürfen aber ohne zusätzliche Ausbildung keine Psychotherapie durchführen.
  • Psychologische Psychotherapeuten haben nach dem Studium eine staatlich anerkannte Ausbildung absolviert. Wenn eine Kassenzulassung vorliegt, können die Kosten auch von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Die Krankenkassen schränken die Methodenauswahl ein. Therapie ist immer aktenkundig.
  • Heilpraktiker für Psychotherapie haben eine staatliche Heilerlaubnis für Psychotherapie, arbeiten privat, mit kurzer Wartezeit und großer Methodenvielfalt. Es kann ohne Aktenkundigkeit behandelt werden.

Kurz gesagt:
Psychologische Psychotherapeuten arbeiten meist über die Krankenkassen.
Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten auf Selbstzahlerbasis, mit mehr Flexibilität, ohne Aktenkundigkeit und kurzen Wartezeiten.

Was ist, wenn die Chemie zum Therapeuten nicht stimmt?

Therapie lebt von Vertrauen. Wenn Sie merken, dass Sie sich nicht öffnen können oder die Zusammenarbeit nicht passt, sprechen Sie es offen an. Ein guter Therapeut wird das respektieren – und Sie sind jederzeit frei, den Therapeuten zu wechseln.

Was macht ein Heilpraktiker für Psychotherapie eigentlich genau?

Ein Heilpraktiker für Psychotherapie begleitet Menschen bei seelischen Belastungen, psychischen Erkrankungen und in Krisensituationen. Er stellt eine Diagnose, entwickelt gemeinsam mit den Klienten ein individuelles Behandlungskonzept und arbeitet mit verschiedenen psychotherapeutischen Methoden. Ziel ist es, Symptome zu lindern, Ursachen zu verstehen und neue Lösungswege zu entwickeln.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für Psychotherapie bei einem Heilpraktiker in der Regel nicht, jedoch private Kranken- oder Zusatzversicherungen erstatten sehr oft – abhängig vom Tarif.

Aber auch hier gilt der Vorteil der Selbstzahlung:
Keine Einträge in der Krankenkassenakte – dies ist wichtig z. B. bei Neu- oder Änderungsanträgen bei diversen Versicherungen (wie Berufsunfähigkeit, Kranken- oder Lebensversicherung usw.) oder im Bezug auf Verbeamtung.

Zahlt die private Krankenversicherung eine Therapie beim Heilpraktiker für Psychotherapie?

Das hängt vom Tarif ab. Viele private Kranken- oder Zusatzversicherungen übernehmen (teilweise) die Kosten.
Wichtig:

  • Selbstzahlung = nicht aktenkundig, keine Nachteile bei späteren Anträgen bei diversen Versicherungen (BU, Lebensversicherung usw.)
  • Einreichen bei der Versicherung = aktenkundig, kann zu höheren Beiträgen oder Ablehnungen von Versicherungsanträgen führen.
Nach oben