Systemisches Coaching in Düsseldorf

Systemisches Coaching in Düsseldorf

Systemisches Coaching in Düsseldorf

Manchmal stehen wir im Leben vor Herausforderungen, die uns vor scheinbar unlösbare Fragen stellen. Ob im beruflichen oder privaten Kontext – festgefahrene Muster, innere Konflikte oder Unsicherheiten können unsere Entwicklung hemmen. Hier setzt das systemische Coaching an.

Wir urteilen nicht und erarbeiten individuelle Lösungen

Kurzfristige Termine verfügbar, auch in den Abendstunden

Moderne Praxisräume mit erfahrenen Behandlern

Willkommen in unserer Praxis für Psychotherapie

Ihr Begleiter im systemischen Coaching in Düsseldorf

Als erfahrene Praxis für Psychotherapie mit über 10 Jahren Erfahrung begleiten wir Sie, mit auf Sie zugeschnittenen systemischen, ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz. Das systemische Coaching zeichnet sich damit aus, dass nicht nur die Einzelperson betrachtet wird, sondern auch ihre inneren Anteile sowie das gesamte Umfeld der Person – Beziehungen, Dynamiken und Wechselwirkungen. So unterstützen wir Sie dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, Klarheit zu schaffen und nachhaltige Veränderungen zu gestalten.

Derzeit können wir Ihnen bereits innerhalb einer Woche einen Ersttermin anbieten! Alle Leistungen sind selbst zu zahlen, da gesetzliche Versicherungen die Kosten nicht übernehmen. Dank unserer effektiven Methoden und des erfahrenen Teams benötigten die meisten Klienten weit weniger Sitzungen, als Sie erwarten würden – statistisch gesehen nur 3-5 Sitzungen.

Unser Ziel ist es, Ihnen Raum für Reflexion, Wachstum und persönliche Weiterentwicklung zu bieten. Lassen Sie uns gemeinsam neue Wege entdecken!

Systemisches Coaching in Düsseldorf

Karolina Goralski (5.v.l.) und ihr Team freuen sich schon auf Sie!

Jetzt Termin vereinbaren

Die 4 Prinzipen des systemischen Coachings

Ganzheitlicher Blick

Im systemischen Coaching wird der Mensch nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil verschiedener sozialer, beruflicher und familiärer Systeme. Diese Systeme beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen – und umgekehrt. Veränderungen in einem Bereich haben oft Auswirkungen auf andere. Durch die Betrachtung dieser Wechselwirkungen können tieferliegende Muster erkannt und gezielt verändert werden.

Lösungsorientierung

Systemisches Coaching konzentriert sich auf Lösungen, statt sich ausschließlich mit Problemen zu befassen. Der Fokus liegt auf den vorhandenen Ressourcen und Stärken des Coachees, die genutzt werden können, um neue Wege und Perspektiven zu entwickeln. Anstatt in Schwierigkeiten stecken zu bleiben, wird darauf hingearbeitet, konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erkennen und umzusetzen.

Selbstwirksamkeit stärken

Ein zentrales Prinzip des systemischen Coachings ist die Überzeugung, dass jeder Mensch über die Fähigkeiten verfügt, seine Herausforderungen selbst zu meistern. Der Coach unterstützt den Prozess durch gezielte Fragen und Impulse, sodass der Coachee eigene Lösungen findet und seine Selbstwirksamkeit stärkt. Dadurch wird langfristige Veränderung ermöglicht, die nicht von äußeren Anweisungen, sondern von innerer Einsicht getragen wird.

Wechselwirkungen erkennen

Systeme sind nicht starr, sondern unterliegen ständigen Veränderungen. Jede Handlung innerhalb eines Systems löst eine Reaktion aus und kann das gesamte Gefüge beeinflussen. Im Coaching werden diese Dynamiken bewusst gemacht, um hinderliche Muster zu erkennen und gezielt positive Veränderungen anzustoßen. Der Fokus liegt darauf, die Wechselwirkungen innerhalb des Systems zu verstehen und konstruktiv zu gestalten.

Für wen ist ein systemisches Coaching besonders geeignet?

  • Entwicklung eines authentischen Führungsstils
  • Umgang mit Konflikten und Teamdynamiken
  • Entscheidungsfindung unter komplexen Bedingungen
  • Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation
  • Umgang mit Veränderungsprozessen
  • Förderung von Eigenverantwortung und Motivation
  • Strategische Ausrichtung und Zielsetzung
  • Balance zwischen beruflichen und privaten Anforderungen
  • Überwindung von Unsicherheiten und Blockaden
  • Berufliche Neuorientierung oder Karrierewechsel
  • Persönliche Entwicklung und Selbstreflexion
  • Bewältigung von Veränderungen im Leben (z. B. Trennung, Umzug)
  • Verbesserung der Kommunikation in Partnerschaften oder Familien
  • Klärung von Konflikten und Rollenverständnissen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins in zwischenmenschlichen Beziehungen
  • Teamentwicklung und Konfliktlösung
  • Veränderungsmanagement und Kulturwandel
  • Förderung von Innovation und agilen Strukturen
Systemisches Coaching in Düsseldorf für Führungskräfte

Jetzt Termin vereinbaren

So läuft eine Sitzung im
systemischen Coaching ab

Der folgende Ablauf sorgt dafür, dass jede Sitzung individuell auf den Coachee abgestimmt ist und nachhaltige Veränderungen ermöglicht.

Auftragsklärung und Zielsetzung

Zu Beginn der Sitzung wird das Anliegen des Coachees geklärt: Welche Themen sollen bearbeitet werden, und welches Ziel soll erreicht werden? Gemeinsam mit dem Coach wird ein realistisches, konkretes und messbares Ziel formuliert. Dabei werden auch Erwartungen und mögliche Grenzen des Coachings besprochen.

Analyse der Situation und des Systems

Nachdem das Ziel definiert ist, beschreibt der Coachee seine aktuelle Herausforderung. Der Coach stellt gezielte Fragen, um Wechselwirkungen innerhalb des sozialen oder beruflichen Systems sichtbar zu machen. Dabei geht es darum, hinderliche Muster zu erkennen und ungenutzte Ressourcen aufzudecken, die für eine Lösung hilfreich sein könnten.

Anwendung systemischer Methoden

Je nach Thema und Situation setzt der Coach verschiedene systemische Techniken ein. Dazu gehören zirkuläre Fragen, um neue Perspektiven zu ermöglichen, Reframing zur veränderten Betrachtung eines Problems oder Skalierungsfragen, um Fortschritte greifbar zu machen. Auch systemische Aufstellungen können genutzt werden, um Strukturen und Beziehungen innerhalb eines Systems zu visualisieren.

Entwicklung neuer Lösungsansätze

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse wird der Coachee dazu angeregt, eigene Lösungswege zu entwickeln. Der Coach unterstützt dabei, realistische und praktikable Handlungsoptionen zu finden. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Lösungen aus der Person selbst heraus entstehen und sich direkt umsetzen lassen.

Reflexion und Abschluss

Zum Ende der Sitzung werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Der Coachee reflektiert die besprochenen Lösungsansätze und entscheidet, welche konkreten Schritte er als Nächstes gehen möchte. Falls erforderlich, wird ein Folgetermin vereinbart, um die Fortschritte zu überprüfen und weiter an der Entwicklung zu arbeiten.

Fallbeispiele für Systemisches Coaching / Systemische Therapie

Depressive Episode – Der Erschöpfte und der Kämpfer

Situation: Leon, 42 Jahre alt, fühlt sich seit Monaten antriebslos, müde und wertlos. Er hat Schwierigkeiten, morgens aufzustehen, empfindet wenig Freude und hat das Gefühl, dass ihm alles über den Kopf wächst. Während ein Teil in ihm einfach nur noch Ruhe will, gibt es einen anderen Anteil, der sich schuldig fühlt und ihm sagt, dass er sich „zusammenreißen“ sollte.

Intervention: Mithilfe von Techniken wie der Arbeit mit dem Inneren Team wird der erschöpfte Anteil als eine natürliche Reaktion auf Überforderung verstanden, während der kämpferische Anteil versucht, ihn weiter anzutreiben. Die Therapie konzentriert sich darauf, beiden Anteilen Raum zu geben, statt in einem ständigen inneren Kampf zu verharren. Körperorientierte Methoden und ressourcenstärkende Übungen helfen Leon, wieder in Kontakt mit positiven Erlebnissen zu kommen.

Ergebnis: Leon entwickelt Mitgefühl für seinen erschöpften Anteil und versteht, dass seine Depression ein Signal für Überlastung ist. Er beginnt, realistische Erwartungen an sich selbst zu setzen und sich bewusst Zeit für Erholung zu nehmen, ohne Schuldgefühle zu empfinden.

Systemisches Coaching in Düsseldorf

Ängste – Der Wächter und der Mutige

Situation: Sophie, 31 Jahre alt, leidet unter starken Ängsten in sozialen Situationen. Sie meidet größere Gruppen, hat Angst davor, im Mittelpunkt zu stehen, und macht sich ständig Sorgen darüber, was andere von ihr denken. Diese Ängste hindern sie daran, beruflich und privat ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Einerseits gibt es in ihr einen starken Wunsch nach mehr Freiheit und Leichtigkeit, andererseits blockiert sie eine innere Stimme, die sie warnt und zurückhält.

Intervention: In der systemischen Therapie wird mit der Arbeit an inneren Anteilen begonnen. Sophie identifiziert zwei zentrale Anteile: den „Wächter“, der sie vor möglichen peinlichen oder schmerzhaften Erfahrungen schützen will, und den „Mutigen“, der sich nach neuen Erfahrungen sehnt. Durch Imaginationsübungen und Aufstellungsarbeit wird deutlich, dass der Wächter aus früheren Erfahrungen entstanden ist, in denen Sophie sich verletzt oder zurückgewiesen gefühlt hat.

Durch einen inneren Dialog lernt Sophie, dass ihr ängstlicher Anteil sie nicht sabotieren, sondern beschützen will. In kleinen Schritten wird ermutigt, neue Erfahrungen zu machen, ohne den Schutzanteil zu verdrängen. Der „Mutige“ wird gestärkt, indem positive Erlebnisse bewusst wahrgenommen und in den Sitzungen verankert werden.

Ergebnis: Sophie beginnt, mit mehr Selbstmitgefühl auf ihre Ängste zu schauen und sich ihnen behutsam zu stellen. Sie entwickelt Strategien, um sich sicherer zu fühlen, ohne sich zu verstecken. Mit der Zeit gelingt es ihr, sich freier in sozialen Situationen zu bewegen und sich mehr zuzutrauen, ohne von Angst blockiert zu werden.

Systemisches Coaching in Düsseldorf gegen Ängste

Prokrastination – Der innere Aufschieber und der Antreiber

Situation: Lisa, 29 Jahre alt, hat immer wieder Probleme, Aufgaben rechtzeitig zu erledigen. Obwohl sie genau weiß, was zu tun wäre, schiebt sie wichtige Arbeiten vor sich her und fühlt sich danach schuldig. Sie erlebt einen starken inneren Konflikt zwischen dem Teil, der sie antreibt und hohe Erwartungen an sie stellt, und dem Teil, der Widerstand leistet und Ablenkung sucht.

Intervention: In den Sitzungen wird mit der Methode des inneren Dialogs gearbeitet. Lisa wird angeleitet, die beiden Anteile – den „Antreiber“ und den „Aufschieber“ – zu visualisieren und mit ihnen in einen Austausch zu treten. Dabei stellt sich heraus, dass der Aufschieber nicht faul ist, sondern Angst vor Versagen hat und sich durch Aufschieben vor möglichen Misserfolgen schützt. Der Antreiber hingegen hat hohe Ansprüche und möchte Anerkennung.

Ergebnis: Lisa erkennt, dass beide Anteile positive Intentionen haben, aber in einer destruktiven Dynamik gefangen sind. Sie entwickelt Strategien, um ihre Aufgaben mit mehr Selbstfürsorge anzugehen, indem sie den Druck reduziert und sich kleine, realistische Ziele setzt. Dadurch verringert sich das Aufschieben, und ihr Selbstvertrauen wächst.

Prokrastination mit systemischem Coaching behandeln

Selbstwert – Der Kritiker und der Beschützer

Situation: Tom, 34 Jahre alt, leidet unter einem geringen Selbstwertgefühl. Er hat das Gefühl, nie gut genug zu sein, und nimmt Kritik extrem persönlich. Eine innere Stimme sagt ihm ständig, dass er sich mehr anstrengen muss, um Anerkennung zu bekommen. Gleichzeitig gibt es einen Teil in ihm, der sich zurückzieht und ihn vor Enttäuschungen schützen will.

Intervention: Durch Techniken wie den Stuhldialog und das Innere Team wird Tom eingeladen, mit seinem „inneren Kritiker“ und seinem „inneren Beschützer“ in Kontakt zu treten. Der Kritiker wird als eine Stimme identifiziert, die aus der Kindheit stammt und ihn vor Ablehnung bewahren wollte. Der Beschützer wiederum versucht, ihn vor Verletzungen zu schützen, indem er ihn klein hält.

Ergebnis: Tom entwickelt Verständnis für diese inneren Dynamiken und lernt, seine Selbstwahrnehmung bewusst zu steuern. Er integriert eine neue, unterstützende innere Stimme, die seine Erfolge anerkennt und ihm erlaubt, mit mehr Selbstvertrauen durchs Leben zu gehen.

Systemisches Coaching in Düsseldorf bei Kritik

Lustlosigkeit & Angst vor Nähe – Der Sehnsüchtige und der Wächter

Situation: Miriam, 36 Jahre alt, wünscht sich eine erfüllende Partnerschaft, doch sobald eine Beziehung enger wird, zieht sie sich emotional zurück und verliert das Interesse. Sie gerät immer wieder in das gleiche Muster: Einerseits sehnt sie sich nach Verbundenheit, andererseits hat sie große Angst davor, verletzt oder eingeengt zu werden.

Intervention: Durch systemische Aufstellungen und innere Anteile-Arbeit wird deutlich, dass Miriam zwei zentrale Stimmen in sich trägt: den „Sehnsüchtigen“, der sich nach Liebe sehnt, und den „Wächter“, der sie davor schützt, verletzt zu werden. Die Sitzungen fokussieren sich darauf, diesen Schutzmechanismus zu verstehen, ohne ihn abzulehnen. Durch Imaginationsübungen und biografische Reflexion erkennt sie, dass ihre Angst vor Nähe mit frühen Erfahrungen von Zurückweisung zusammenhängt.

Ergebnis: Miriam lernt, ihre Schutzmechanismen bewusst wahrzunehmen und langsam neue Erfahrungen von Nähe zuzulassen. Sie entwickelt Strategien, um Beziehungen auf eine Weise zu gestalten, die ihr sowohl Sicherheit als auch Verbundenheit ermöglicht.

Systemisches Coaching in Düsseldorf

Das Paar in der Lebensmitte

Situation: Anna und Markus, beide in ihren späten 40ern, stehen vor wachsenden Kommunikationsproblemen. Nach Jahren der Routine haben sich unausgesprochene Erwartungen und Rollenmuster eingeschlichen, die ihre Beziehung belasten.

Intervention: Im systemischen Coaching betrachten sie nicht nur ihre individuellen Bedürfnisse, sondern auch die Prägungen aus ihrer Herkunftsfamilie. Der Coach unterstützt sie dabei, die Muster in ihrer Interaktion zu erkennen und alternative Kommunikationswege zu entwickeln. Durch reflektierte Gespräche und Übungen zur Rollenklärung lernen beide, Verantwortung für ihre eigenen Beiträge zu übernehmen und sich gegenseitig verständlicher zu begegnen.

Ergebnis: Anna und Markus gewinnen an Klarheit über ihre Erwartungen und schaffen es, Konflikte konstruktiv zu lösen. Sie entwickeln ein neues, offeneres Kommunikationsmuster, das Raum für individuelle Bedürfnisse lässt.

Systemisches Coaching in Düsseldorf für Paare

Heilung des inneren Kindes

Situation: Ein Klient kämpft seit Jahren mit Gefühlen von Scham und Minderwertigkeit, die sich negativ auf seine zwischenmenschlichen Beziehungen auswirken. In den Sitzungen wird ein verletzter innerer Anteil – das sogenannte innere Kind – deutlich, das aus vergangenen Erfahrungen stammt und immer wieder alte Muster aktiviert.

Intervention: Der systemische Coach arbeitet mit dem Klienten an der Beziehung zu seinem inneren Kind. Durch geführte Imaginationsübungen, schriftliche Dialoge und empathische Visualisierungen lernt der Klient, das innere Kind anzunehmen und zu heilen. Dabei werden alte, belastende Glaubenssätze identifiziert und transformiert, sodass das innere Kind wieder als Quelle von Kreativität und Lebensfreude erfahren werden kann.

Ergebnis: Der Klient entwickelt ein neues Selbstverständnis, das von Mitgefühl und Selbstakzeptanz geprägt ist. Durch die Integration des inneren Kindes verbessert sich sein emotionales Wohlbefinden, was sich positiv auf seine Beziehungen und sein gesamtes Lebensgefühl auswirkt.

Heilung des inneren Kindes mit systemischem Coaching in Düsseldorf

Jetzt Termin vereinbaren

Kosten

für ein systemisches Coaching in unserer Praxis in Düsseldorf

Wir können Ihnen aus langjähriger Erfahrung berichten, dass die meisten unserer Klienten nur 3-5 Sitzungen benötigen, um Lösungen für Ihre Themen zu finden. Ein Heilversprechen können wir Ihnen nicht geben.

Ein weiterer Vorteil in unserer Praxis ist, dass wir Ihnen bereits innerhalb einer Woche einen Ersttermin anbieten können. Außerdem sind alle Termine einzeln buchbar, das heißt Sie brauchen sich nicht an eine gewisse Anzahl an Sitzungen zu binden. Bitte beachten Sie, dass die gesetzliche Krankenkasse keine Kosten für Coachings übernimmt und diese deshalb auf Selbstzahlerbasis zu tragen sind.

Kosten für Systemisches Coaching 90 Min.

ab 150€

Kennenlerngespräch 30 min. (Gegenseitiges Kennenlernen und erstes Erörtern Ihres Themas)

60€

Für unsere Abends-/Wochenend-/Feiertagstermine gelten ebenfalls die obengenannten Preise. Wir veranschlagen dafür keinen Preisaufschlag.

FAQ

zu systemisches Coaching

Wie viele Sitzungen sind im systemischen Coaching erforderlich?

Die Anzahl der Sitzungen hängt von der Komplexität des Themas und den individuellen Zielen ab. Oft reicht schon eine begrenzte Anzahl an Sitzungen, um klare Lösungen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Ein Coaching-Prozess kann zwischen wenigen Sitzungen und mehreren Monaten dauern.

Wie lange dauert eine Coaching-Sitzung?

Eine Coaching-Sitzung dauert in der Regel 90 Minuten.

Welche Methoden werden im systemischen Coaching verwendet?

Im systemischen Coaching kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, darunter zirkuläre Fragen, Reframing, Skalierungsfragen und systemische Aufstellungen. Diese Methoden helfen dabei, neue Perspektiven zu gewinnen, Probleme anders zu betrachten und die Dynamiken im persönlichen oder beruflichen Umfeld zu verstehen.

Was sind die Vorteile von systemischem Coaching?

Systemisches Coaching bietet eine ganzheitliche Betrachtung von Herausforderungen, fördert die Selbstwirksamkeit und stärkt die Eigenverantwortung. Der Fokus liegt auf Lösungen und Ressourcen, nicht auf Problemen. Es hilft dabei, neue Perspektiven zu entwickeln, eingefahrene Denkmuster zu hinterfragen und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.

Was passiert, wenn ich während des Coachings keine Lösung finde?

Im systemischen Coaching liegt der Fokus auf der Entdeckung von Lösungen durch die Auseinandersetzung mit bestehenden Ressourcen und Mustern. Wenn in einer Sitzung keine sofortige Lösung gefunden wird, bedeutet das nicht, dass der Prozess gescheitert ist. Oft sind weitere Reflexionen und Perspektivwechsel notwendig, um neue Wege zu erkennen. Der Coach unterstützt den Coachee dabei, mit Unsicherheiten umzugehen und den Prozess fortzusetzen.

Nach oben